Psychosomatik

Jeder körperliche Schmerz wird seelisch erfahren, jede seelische Spannung führt zu körperlichen Reaktionen – und doch stellen psychosomatische Erkrankungen, die sich durch psychische und organische Beschwerden äußern, nach wie vor ein großes Problem dar.

Im wesentlichen werden heutzutage vier Störungsbilder unterschieden: Als Somatisierungsstörungen werden wiederholt auftretende, wechselnde körperliche Beschwerden beschrieben, die durch zahlreiche technische Untersuchungen oder gar Operationen erforscht wurden und für die sich keine körperlichen Ursachen nachweisen lassen. Häufig bestehen zusätzliche Störungen im sozialen, familiären und zwischenmenschlichen Umfeld.

Gesundheit ist streng genommen dann nicht mehr vorhanden, wenn ich mich ängstige, sie zu verlieren oder an ihr zweifle; genau dies wird allerdings im Zeitalter der Prävention und der zahlreichen Gesundheits-Ratgeber immer schwieriger, so begründet und sinnvoll diese jeweils wiederum sein mögen. Ängstliche   Beschäftigung mit körperlichen Empfindungen und beharrliche Befürchtungen, an einer körperlichen Krankheit zu leiden, zählen ebenfalls zu diesen Störungsbildern.

Die dritte Gruppe von psychosomatischen oder so genannten somatoformen Störungen ist gekennzeichnet durch Beschwerden im Bereich der inneren Organe, die weitgehend vom vegetativen Nervensystem gesteuert werden, wie dem Herz-Kreislaufsystem, dem Verdauungstrakt, der Atmung und der urogenitalen Organe. Sie sind Folge einer nervösen Übererregung, werden allerdings als Zeichen einer Erkrankung erlebt.

Ausgeprägte, andauernde und quälende Schmerzen wie Kopf-, Bauch-, Muskel- und Rückenschmerzen, die durch eine möglicherweise vorhandene organische Erkrankung nicht oder nicht vollständig erklärt werden können und in Zusammenhang mit emotionalen und psychosozialen Belastungen auftreten sind Kennzeichen der so genannten anhaltenden somatoformen Schmerzstörung. Es finden sich häufig Traumatisierungen und ein Mangel an Geborgenheit und Verständnis in der früheren und aktuellen Lebensgeschichte.

Menü