Im Unterschied zur Behandlung stellt die Entscheidung, sich zu beraten, eine in erster Linie freiwillige dar. Nicht willentlich-unveränderbare Symptome geben Anlaß zur Veränderung, sondern Wünsche, die persönliche, private oder berufliche Zufriedenheit zu stärken, die Gesundheit zu erhalten, zu fördern oder sein Leben zu bereichern. Beratung hat deshalb einen präventiven, die Lebenszufriedenheit und Gesundheit erhaltenden, fördernden Charakter.
Anlässe zur Beratung im privaten, beruflichen oder persönlichen Bereich können sein:
- neue Aufgaben und Herausforderungen (Führungsaufgaben, Selbständigkeit, Veränderung des oder am Arbeitsplatz)
- Zukunfts- und Karrieregestaltung
- Work-Life Balance, Stressverarbeitung, Burn-Out
- Team-Konflikte, Team-Entwicklung, Mobbing
- Entwicklung, Selbstreflektion
- Konflikte mit anderen Menschen
Beratung, Coaching, Supervision sind im Unterschied zur Therapiekompetenz undefinierte Bereiche, d.h. weder Voraussetzungen hinsichtlich Qualifikation noch Qualitätsstandards sind definiert , ebenso wenig sagt eine Verbandsmitgliedschaft oder Referenz etwas zur individuellen „Passung“ aus.
Meine psychotherapeutische Ausbildung und Erfahrung ermöglicht einen klaren Blick für inner- und zwischenmenschliche Prozesse, nüchternes analytisches Denken verbunden mit Einfühlungsvermögen und Sicherheit in der Begleitung auch tiefer gehender Persönlichkeitsentwicklungsprozesse.
Meine Erfahrungskompetenz bezieht sich wesentlich auf die Bereiche Gesundheits- und Sozialwesen, Bildungseinrichtungen, Team- und Leitungsprozesse.