Eine Behandlung/Therapie ist dann angezeigt und ihre Kosten werden von den Krankenkassen in Deutschland dann übernommen, wenn
- ein seelisches Leiden, eine Verhaltensstörung, eine psychische oder psychosomatische Erkrankung vorliegt, deren willentliche Steuerung dem Betroffenen nicht mehr oder nur zum Teil möglich ist
- Verfahren, Methoden oder Techniken zur Anwendung kommen, die therapeutisch erprobt und wissenschaftlich begründet sind
- der Therapeut die entsprechende Qualifikation zur Durchführung dieser Verfahren erworben und nachgewiesen hat.
Zugelassene Methoden sind die Psychoanalyse, die systemische Therapie, die Verhaltenstherapie und die tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie, einzeln oder in Gruppen.
Gelegentlich ist zur Unterstützung und Begleitung einer Psychotherapie eine medikamentöse Behandlung sinnvoll oder kann ein zufriedenstellender Erfolg ohne Medikation nicht erreicht werden.
Psychiatrische Therapie definiert sich nicht über Methoden – sie ist integrativ, basiert auf klinischen Erfahrungen und orientiert sich in erster Linie an Behandlungseffekten und Wirksamkeit, weniger an Erklärungen und Theorien.
Als entsprechend qualifizierter Facharzt kann ich zur Behandlung seelischer Störungen tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie und Verhaltenstherapie, medikamentöse und psychiatrische Therapie anbieten.